Nach diesem Youtube Video von Traumatherapeut Franz Ruppert habe ich mir überlegt, was gerade mein dringendstes Bedürfnis ist: Ich brauche ein paar neue Freundinnen, den persönlichen Kontakt zu anderen Corona Verharmloserinnen, um gesund zu bleiben. Am besten wären Leute aus meiner Nähe, also 70619 Stuttgart – mit Kopf, Herz und Bauch.
„Freundeskreis für Corona-VerharmloserInnen“ weiterlesen
Schlagwort: Trauma
Entwicklungstrauma und Verkörperung
Die Verkörperung ist die erste Hürde, die ein Mensch am Lebensanfang zu nehmen hat. Erstaunlich viele scheitern an ihr und bewohnen ihren Körper lebenslang nicht richtig. In der Folge entwickelt er sich nicht optimal: Verkümmerte Sinnesorgane, verminderte Gedächtnisleistung, verspannte Muskeln, Stress … führen zu einem eingeschränkten Erleben und zu Krankheiten. Ein paar Tipps und Methoden, um die Verkörperung nachzuholen.
Der Selbstheilungsnerv
Stanley Rosenberg ist ein erfahrener Körpertherapeut (Rolfing, Craniosacral-Therapie, Osteopathie), der 2002 Stephen W. Porges und seine Polyvagal-Theorie kennengelernt hat. Die wurde zum neuen Fundament seiner Arbeit. Er hat ganz leichte Selbsthilfe-Übungen entwickelt mit denen man Störungen im autonomen Nervensystem alleine beheben kann. Das Gefühl von Sicherheit im Körper ändert echt alles.
Trauma Treatment Toolbox
Die „Trauma Treatment Toolbox“ von Jennifer Sweeton ist ein englischsprachiges Buch, vollgepackt mit Übungen um das traumatisierte Gehirn zu heilen. Ein Trauma schädigt das Gehirn-Organ: Der Hippocampus sowie der Präfrontale – und Cinguläre Kortex sind in der Folge unteraktiv – die Amygdala ist überaktiv und die Insula dysreguliert.
„Trauma Treatment Toolbox“ weiterlesen
Wie wir werden, wer wir sind
Nach Joachim Bauer kommen wir ohne ein Selbst auf die Welt, das entsteht durch die Resonanzen, die wir von frühen Bezugspersonen erhalten. Anfänge eines ersten Selbst entstehen in den ersten 2 Jahren. Im unteren Teil des Stirnhirns entwickeln sich diese Selbst-Netzwerke.
Das Selbst, den „Ich-Sinn“ beschreibt er als die schützende psychische Hülle des Menschen – in Analogie zur atmosphärischen Hülle der Erde.
Trauma, Sucht und die Suche nach Sicherheit
von Lisa M. Najavits. Das Buch habe ich seit Jahresanfang und erstaunlicherweise greife ich öfter danach und lese etwas darin. Dieses Buch hat schon gute Veränderungen in mein Leben gebracht. Die Suche nach Sicherheit wird hier nicht mit der Polyvagal-Theorie erklärt, was ich erwartet hatte. Es geht um die Sicherheit durch sicheres Verhalten, im Gegensatz zu impulsivem, verantwortungslosem Verhalten.
Psychotrauma und kumulative Traumata
In diesem Beitrag geht es um die Funktionen der Psyche und um den Funktionsverlust durch Psychotraumata. Überfordernde Lebensereignisse, Unfallschocks, körperliche Verletzungen und ärztliche Eingriffe können einen Menschen völlig aus der Bahn werfen.
„Psychotrauma und kumulative Traumata“ weiterlesen
Symbiose in Systemaufstellungen
… mehr Autonomie durch Selbst-Integration. Ero Langlotz beschreibt in diesem Buch alle Formen symbiotischer Verstrickung und zeigt, wie durch die Verbindung mit eigenen Selbstanteilen der eigene Raum in Besitz genommen werden kann und die Abgrenzung gelingt. Auch wenn die Autonomie- und Selbst-Entwicklung in der Kindheit verboten war – kann sie jederzeit noch nachgeholt werden. Ein sehr tolles Buch zur späten Selbstwerdung und es wirkt schon beim lesen.
Neurogenes Zittern/TRE
Emotionale Verstrickungen
In vielen Selbsthilfe-Ratgebern steht: Die Gefühle in dir sind deine, andere Menschen lösen die nur aus. Also übernimm die Verantwortung und fühl das!
Nach meiner Erfahrung stimmt das so nicht und die Emotionen/Gefühle anderer Leute lassen sich nicht fühlen und integrieren, wie die eigenen.
„Emotionale Verstrickungen“ weiterlesen